by Marcel Schild
12-Wochen-Programm
Woche
1
Tag
5
Mindset-Kurs
Gebärdensprache

Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Hier in Deutschland werden zwei Gebärdensprachsysteme verwendet: die DGS (Deutsche Gebärdensprache) und LBG (lautsprachbegleitende Gebärden).
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)
Bei LBG wird zu jedem gesprochenen Wort parallel gebärdet. Die Grammatik ist die der Deutschen Lautsprache und die Mimik entfällt. Diese Art der Kommunikation ist sehr zeitaufwändig. Wichtig: LBG ist im Gegensatz zur DGS keine eigenständige Sprache!
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Heutzutage verwenden die Gebärdensprachler ihre Muttersprache, die Deutsche Gebärdensprache, die DGS.
Die Deutsche Gebärdensprache ist seit 2001 eine anerkannte Sprache mit einer eigenen Grammatik, zu der auch Mimik, Körperhaltung, Gebärdenraum, Gestik und Handstellung gehören.
Für Taube Menschen ist die Mimik bei der Kommunikation unverzichtbar.
Die Mimik trägt dazu bei, die Bedeutung eines Wortes oder Satzes zu untermauern, besonders im Hinblick auf den Ausdruck von Emotionen. Wenn du beispielsweise erzählen möchtest, dass dein Freund wütend darüber ist, dass er etwas Falsches gekauft hat, gebärdest du mit wütender Mimik:
MEIN FREUND WÜTEND FALSCH KAUFEN
Dies drückt in dem Moment nicht deine aktuelle Gefühlslage aus, sondern die deines Freundes, von dem du erzählst.
Auch mit anderen Emotionen kannst du in Gebärdensprache ausdrücken : Trauer, Liebe, Freude, usw.
Satzaufbau (deutsche Lautsprache) - Beispiel:
Stimme:
Jetzt fahre ich zum Sport, um meine Muskeln aufzubauen!
LBG-Gebärden:
Jetzt - fahre - ich - zum - Sport - , - um - meine - Muskeln - auf - zu - bauen!
DGS-Gebärden:
JETZT - ICH - FAHRE - ZUM - SPORT - MUSKEL - AUFBAUEN
Weitere Quellen und Informationen findet ihr auf Testseite „Woche 1 Tag 8" unten
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die Gebärdensprach-Kurse im 12-Wochen-Plan habe ich erstellt, damit du die Grundkenntnise erwirbst, um z.B. mit einem Gebärdensprachler in Gebärdensprache kommunizieren zu können.
Natürlich ist es dir überlassen und deine freiwillige Entscheidung, ob du es lernen möchtest.
Die einzelnen Kurse kannst du, wie auch die Mindset-Kurse, an jedem Pausentag besuchen.
Am Ende jeder Woche kannst du dich selbst testen, ob du die Wörter in der Gebärdensprache verstehst. Ich gebärde die Sätze und du übersetzt Sätze in Gebärdensprache.
Natürlich gibt es Lösungen; sie sind (versteckt) auf der Seite unten einzusehen.
Jede Woche wird es komplexer und du lernst mehr und mehr Sätze bzw. Wörter in der Gebärdensprache.
Der jeweilige Test wird ebenfalls komplexer und beschäftigt sich nicht nur mit den Wörtern der jeweiligen Woche, sondern setzt sich aus allen bisher gelernten Vokabeln/Sätzen zusammen.
Durch die Wiederholungen der vergangenen Wochen festigen wir das Erlernte.
Zu jedem Wochen-Test kommen 2 Rätsel-Fragen: „Ich gebärde, du verstehst“-Test bedeutet, ich gebärde im Video und du übersetzt meine Gebärden in die Deutsche Lautsprache. Und beim „Du gebärdest“-Test sollst du die Wörter und Sätze gebärden, während du die Wörter und Sätze liest.
Werde ein Teil unserer Gebärdensprach-Gemeinschaft!